Rosige Aussichten

Sind die Zeiten der Negativität und des Schlechtredens in Deutschland vorbei? Der Bitkom-Verband zumindest hat die Kurve von der Generalkritik in Richtung konstruktive Zukunftsgestaltung geschafft.

KOMMENTAR: Die Stimmung schlägt um. Lange Jahre ist der Wirtschaftsstandort Deutschland schlecht geredet worden. Vor allem Hans-Olaf Henkel, der frühere Vorsitzende des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) hat sich mit Schmähungen auf die Konsensgesellschaft hervorgetan. Das war noch zu Zeiten der zum Schluss handlungsunwilligen Kohl-Regierung. Henkels Nachfolger Michael Rogowski sah sich dagegen vor einigen Wochen dazu genötigt, die rot-grüne Regierung ausdrücklich für ihren Reformkurs zu loben.

In der IT-Branche zeichnet sich ein ähnlicher Umschwung an. Dort hat Willi Berchthold, Präsident des Branchenverbandes Bitkom einen Kurswechsel um 180 Grad vollzogen. Auch er lobte kürzlich die Bundesregierung. Das war nicht immer so. Über Jahre polemisierte gerade Bitkom schamlos zugunsten der eigenen Klientel, der meist mittelständischen ITK-Anbieter. Die Wirtschaftspolitik der rot-grünen Regierung diffamierte sein Vorgänger Volker Jung mit dem Verdikt: „Die öffentliche Hand hat kein Geld, und mischt sich trotzdem in Dinge ein, von denen sie nichts versteht.“ Im gleichen Atemzug forderte Jung jedoch lukrative Regierungsaufträge. Als Gegenleistung hatte er – das war vor über einem Jahr – nichts zu bieten als die Androhung von Entlassungswellen.

Die Ära Jung wirkt noch nach: So nennen die von Bitkom befragten Unternehmen nach wie vor die Politik als wichtigstes Wachstumshemmnis. Doch anders als früher ist diesmal nicht nur die rot-grüne Regierung, sondern auch die Opposition gemeint. Im Gegensatz zu den Befragten äußert sich Jung-Nachfolger Berchtold zufrieden über die konstruktive Zusammenarbeit mit Berlin. So sei es gelungen, die „Ausbildungsplatz-Strafsteuer“ – wie er die Umlage nennt – abzuwenden, einen Kompromiss in der Zuwanderungsfrage zu finden, der es nicht verhindere „Top-Leute ins Land zu holen“.

Berchthold bekennt sich explizit zur gesellschaftlichen Verantwortung seines Verbandes, bietet der Bundesregierung Unterstützung bei ihren Reformbemühungen an und lobt zum Beispiel die Fortschritte bei der für 2006 vorgesehenen Gesundheitskarte. Wo sein Vorgänger jammerte, forderte und drohte, bietet er seine Zusammenarbeit an. Wichtiger noch, bei langfristigen Zielen sieht er auch die Wirtschaft in der Pflicht: Förderung von Bildung, Investitionen in Forschung, intellektueller Austausch auch durch Zuwanderung sowie die Schaffung von Unternehmen, die Management und Mitarbeitern Luft zum Atmen lassen.

Themenseiten: Analysen & Kommentare, IT-Business

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

1 Kommentar zu Rosige Aussichten

Kommentar hinzufügen
  • Am 22. Juli 2004 um 23:57 von Realist

    Innovationen aus den USA
    Microsoft mit absoluter Marktmehrheit in Kombination absoluter Dummheit der Kunden verhindert auch zukünftig, dass Europa eine Vorreiterrolle im IT-Markt übernimmt. Wer sollte auch ein besseres Betriebssystem oder Officepaket entwickeln und verkaufen können, wenn die Kundschaft eine Produkteinführung von "Windows Version: was-weiss-ich" als eine Art Offenbarung mit inkludiertem Kaufzwang sieht? Auch eine "Lerninvestition" auf andersartiger Software oder System rentiert sich nur, wenn die marktbeherrschenden Firmen diese auch einsetzen (Linuxkenntnisse erwünscht, aber die Firmen wollen von MS nicht abrücken???).

    Aus persönlicher Erfahrung kann ich nur sagen, was nützt es, sich techn. auf dem abolut neuesten Stand zu halten, wenn man mit einem Management kämpft, dass moderne Technik nicht als Investitions- schutz und Sparpotential auffasst, sondern als Bilanz-Rot-Posten, der Ihre 5-Jahres-Bilanz verschlechtert, die man zur Aushandlung neuer Geschäftsführer- Verträge (incl. Sonderkonditionen, Entgelterhöhug usw.) benötigt.

    Der Einsatz von IT-Technologie in Produktionsanlagen verschlechtet die TCO solcher Anlagen teilweise erheblich. Bei Anlagen, die normalerweise Nutzungdauer von 20-30 Jahren in der Vergangenheit hatten, wurden Steuerungen partitiell in Kombination mehrerer Genarationen "erneuert" und am Leben erhalten. Heutzutage sind Prozessoren nach ca. 4 Jahren nicht mehr erhältlich, Softwarekomponenten werden nicht mehr unterstützt usw. Daraus folgt, dass zukünftig alle 4 – 10 Jahre die Steuerungen komplett! ausgetauscht werden müssen, d.h. 3-5 Modernisierungs- massnahmen im Steuerungsbereich während der eigentlichen Anlagennutzung. Die sich daraus ergebende TCO-Bilanz ergibt für techn. Personal eine schlechte Verhandlungsposition gegenüber dem Management. Von Investitionsschutz kann in diesem Rahmen momentan nicht gesprochen werden; es wird Zeit, dass Innovationen nicht in Versionswechseln, sondern verstärkt in Update/Upgrade- Verfahren münden. Um es salopp auszudürcken, würdes dass bedeuten, es gäbe noch kein WinXP sondern stattdessen ein Windows NT SP12 mit gleichbleibend niedrigen Hardwareansprüchen ;-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *